Augenspiegel 27-16: SciLogsXit
Die Fußball-EM fiebert ihrem Höhepunkt entgegen und die Politik (sowie auch die Wissenschaft) diskutieren über die Folgen der Brexit-Entscheidung. Daneben drohen kleinere Nachrichten unterzugehen. Etwa...
View ArticleAugenspiegel 32-16: Anti-Blasen, Quaternionen und DebattenCheck
Nach der Sommerpause geht hier die Augenspiegel-Kolumne weiter. Auch dieses Mal werfen wir wieder einen Blick auf die Wissenschaft und darauf, wie die Wissenschaftskommunikation im Netz über die...
View ArticleAugenspiegel 34-16: Horrorfach Vacui
Halten Sie sich fest: Physik gehört zu den unbeliebtesten Fächern in der Schule. Nein – doch – ohhh! Für wen der Physik-Unterricht immer schon eine Qual war, für den mag das keine Neuigkeit sein. Aber...
View ArticleAugenspiegel 36-16: Kunst, Popcorn und ein Lego-Student
Wissenschaft ist sehr kompliziert und unverständlich. Dieser Ansicht setzt Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer entgegen: Komplizierter als die Forschung ist deren Vermittlung. Doch wie bringt...
View ArticleAugenspiegel 39-16: Elefanten-Zahnpasta
Während die Kometensonde Rosetta gerade zu ihrer finalen Landung auf dem Badeenten-Kometen 67/P aufsetzt, werfen wir im Augenspiegel wieder ein Blick zurück auf die Wissenschaftskommunikation im Web....
View ArticleAugenspiegel 40-16: Video-Experimente
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelte Mikro-Petrischalen (kleiner als ein Haar) und gewann damit den Erwin-Schrödinger-Preis 2016 – herzlichen Glückwunsch! Der Preis kürt...
View ArticleAugenspiegel 08-17: Planetengedrängel
Die NASA hat diese Woche die Entdeckung von nicht weniger als sieben Exoplaneten verkündet, die um einen einzigen Stern kreisen und möglicherweise erdähnlich sind. Drei der Planeten umkreisen ihren...
View ArticleAugenspiegel 10-17: Lieber Astrophysikerin als Prinzessin
Eine schöne Infografik zur Klimaerwärmung der Arktis gibt es nun unter Creative Commons-Lizenz vom AWI: Die Zeichnung zeigt die Erwärmung der Atmosphäre in verschiedenen Höhen über Spitzbergen über den...
View ArticleUmfrage #MeineWissenschaft
Am 22. April findet weltweit der March for Science (kurz Science March) statt. Bei diesen Veranstaltungen wollen ForscherInnen aus aller Welt für die Wissenschaft demonstrieren. Aus diesem Anlass...
View ArticleAugenspiegel 12-17: Offline-Kekse, antike Techniken und Nachsitzen auf Youtube
Die Präsentationsfähigkeiten deutscher Schüler*innen werden gerne kritisiert („… in den USA …“). Aber was tun wir dagegen oder besser für bessere Darstellungskünste? Der europaweite Wettbewerb...
View ArticleAugenspiegel 14-17: verteiltes Tröten
Social Media-Dienste erfüllen mittlerweile für viele Menschen ein Bedürfnis nach digitaler Vernetzung. Doch viele Netzwerke werden von Firmen betrieben, die nicht immer nutzerfreundliche...
View ArticleAugenspiegel 17-17: Wissenschaft ist keine Insel
Forschung findet nicht im luftleeren Raum statt, nicht vollkommen entkoppelt von anderen gesellschaftlichen Subsystemen. Sie ist ein Teil unserer Kultur und daher sollte sich die Gesellschaft auch für...
View ArticleAugenspiegel 23-17: Zehntausendneunhundertachtundfünfzig
Zehntausendneunhundertachtundfünfzig. Schon mal über diese Zahl nachgedacht? Nein? Ich auch nicht. Bis ich über ein Video stolperte, das erklärt, was an dieser Zahl so besonderes ist. Man kann nämlich...
View ArticleAugenspiegel 25-17: Anruf aus der Antarktis
Das Reuters Institut und die Universität Oxford haben ihren Digital News Report 2017 vorgestellt. Das ist sehr spannender Lesestoff, aus dem ich hier nur mal zwei Punkte rausgreifen möchte: Die große...
View ArticleKommentar zur Social Media-Stellungnahme der Akademien
Die Akademien-Arbeitsgruppe „Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien“, Phase 2 (WÖM2) legt heute in Berlin ihre Stellungnahme zum Thema „Social Media und digitale...
View ArticleAugenspiegel 27-17: Sind manche Daten gleicher?
Wenn wir im Internet unterwegs sind, Freunden auf WhatsApp schreiben oder Youtube-Videos gucken, dann denken wir meistens nicht darüber nach, wie das eigentlich genau funktioniert. Es ist ähnlich wie...
View ArticleAugenspiegel 29-17: Böse Bots, Datenspenden und bunte Wirbel
Die „ich kann es nicht mehr hören“-Schwelle ist ja bei verschiedenen Menschen ganz unterschiedlich. Stark gefährdet ist aktuell der Begriff „Social Bots“. Auch unser aktuelles Print-Magazin hat sie...
View ArticleAugenspiegel 31-17: Progressive Web Apps
Wie schaffen wir es, die Aufmerksamkeit von Leserinnen oder Kunden zu gewinnen? Diese Frage stellen sich Medienunternehmen, Verlage und natürlich auch wir in der Öffentlichkeitsarbeit. Klar, man...
View ArticleAugenspiegel 33-17: Selfies aus der Wissenschaft
Ob der Schutz unseres Online-Bankings, die PIN auf dem Smartphone oder der Zugang zur Fotosammlung auf dem Computer – wir verlassen uns beim Schutz unserer digitalen Privatsphäre an vielen Stellen auf...
View ArticleAugenspiegel 35-17: Generation hochkant
Walkman oder iPod? A-Team oder Teletubbies? Videothek oder Netflix? Jede Generation hat ihre Trends, Gadgets, Medien und ihre Kulturtechniken. Mich würde mal eine Statistik interessieren, wie viele...
View Article